Briand

Briand
Briand
 
[bri'ã], Aristide, französischer Politiker, * Nantes 28. 3. 1862, ✝ Paris 7. 3. 1932; Rechtsanwalt und Journalist, 1901-05 Generalsekretär des »Parti Socialiste Français« (PSF), 1905/06 Mitglied der »Section Française de l'Internationale Ouvrière« (SFIO); trat für die Beteiligung der Sozialisten an der Regierung ein und beteiligte sich maßgeblich an der Gründung (1910) des »Parti Républicain Socialiste« (PRS).
 
1902-32 war er Abgeordneter. Als Minister für Unterricht und Kultus (1906-08) führte er die Trennung von Staat und Kirche durch. Zwischen 1906 und 1932 war er mehrfach Minister, u. a. für Justiz und Äußeres. Darüber hinaus leitete er als Ministerpräsident mehrmals die Regierung (1909-11, 1915-17, 1921/22, 1925/26, 1929).
 
Nach dem Kriege bemühte sich Briand, gestützt auf die führende französische Stellung im Völkerbund, um die Förderung des Abrüstungsgedankens und eine deutsch-französische Aussöhnung als Voraussetzung eines den französischen Bedürfnissen entsprechenden kollektiven Sicherheitssystems. Höhepunkt der Politik des Ausgleichs gegenüber Deutschland waren die Locarnoverträge (1925). Für diese Bemühungen erhielt er 1926 mit dem deutschen Außenminister G. Stresemann den Friedensnobelpreis (für 1925). 1926 traf er sich mit Stresemann in Thoiry zu einem persönlichen Gespräch. 1928 setzte Briand gemeinsam mit dem amerikanischen Außenminister F. B. Kellogg die völkerrechtliche Ächtung des Angriffskrieges durch (Briand-Kellogg-Pakt). In einem Memorandum vom 1. 10. 1930 mit dem Titel »L'organisation d'un régime d'union fédérale européenne« (1930) setzte er sich für eine engere Verbindung der europäischen Staaten ein. Im Zuge der Bemühungen um eine Einigung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg gewann dieses Memorandum eine größere Bedeutung.
 
Weitere Werke: Rapport sur la séparation des églises et de l'état (1906); Paroles de paix (1923).
 
 
G. Suarez: B., sa vie, son œuvre, 6 Bde. (Paris 1938-52);
 M. Baumont: A. B. Diplomat u. Idealist (a. d. Frz., 1966);
 W. Lipgens: Europ. Einigungsidee 1923-30 u. B.s Europaplan im Urteil der dt. Akten, in: Histor. Ztschr., Bd. 203 (1966);
 F. Siebert: A. B. 1862-1932. Ein Staatsmann zw. Frankreich u. Europa (Erlenbach 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRIAND (A.) — BRIAND ARISTIDE (1862 1932) De famille modeste, Aristide Briand devient avocat. Comme militant socialiste, puis comme journaliste, il se fait une réputation de révolutionnaire. En 1883, il quitte Nantes et vient à Paris. Secrétaire général du… …   Encyclopédie Universelle

  • Briand — is a surname, and may refer to:* Anne Briand * Aristide Briand * Ben Briand * Denis Briand * Jean Olivier Briand * Jimmy Briand * Ludwig Briand * Pascal Briand …   Wikipedia

  • Briand — ist der Familienname folgender Personen: Anne Briand (* 1968), französische Biathletin Aristide Briand (1862–1932), französischer Ministerpräsident und Außenminister Arnaud Briand (* 1970), französischer Eishockeyspieler und trainer Jimmy Briand… …   Deutsch Wikipedia

  • Briand — (Левалуа Пере,Франция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 156, rue Aristide Briand, 9 …   Каталог отелей

  • Briand — Briand, Aristide Briand, Iniciativa …   Enciclopedia Universal

  • Briand — (Aristide) (1862 1932) homme politique français. Ministre des Affaires étrangères, il s attacha à maintenir la paix: accords de Locarno avec l Allemagne, 1925; pacte Briand Kellog de renonciation à la guerre, signé en 1928 par 60 nations. P.… …   Encyclopédie Universelle

  • Briand — (izg. briȃn), Aristide (1862 1932) DEFINICIJA francuski političar, više puta puta premijer Francuske, od 1906 1932. bio na 26 ministarskih mjesta; za doprinos miru i međunarodnoj suradnji dobio Nobelovu nagradu za mir 1926. SINTAGMA Briand… …   Hrvatski jezični portal

  • Briand — Briand, Briant Sauf exception toujours possible, aucun rapport avec l adjectif brillant. Il s agit normalement d un nom de personne breton signifiant élevé, haut placé. Variantes : Brien, Briend, Brient. Diminutif : Briendo. Le même nom est très… …   Noms de famille

  • Briand —  Pour l’article homophone, voir Briant. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Briand est un nom de famille notamment porté par : Jean Olivier Briand (1715 1794), prélat… …   Wikipédia en Français

  • Briand, Joseph Olivier — • Seventh Bishop of Quebec, b. in 1715 at Plérin, Brittany; d. 25 June, 1794 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Briand, Joseph Olivier     Joseph Ol …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”